Ups! 404, Seite nicht gefunden.

Leider konnten wir die von Ihnen gesuchte Seite nicht finden. Versuchen Sie, zurückzugehen und Ihre Suchkriterien zu ändern, oder stöbern Sie in unseren neuesten Artikeln!

Neuste Beiträge

Durchstöbern Sie die anianliebrand.ch nach interessanten Inhalten.

Transgender-Nötigungen

In Mitteleuropa wütet die TransgenderIdeologie. Dass alle ihr Geschlecht jederzeit wechseln und unabhängig von biologischen Fakten bestimmen können, soll zur Normalität, ja zum erstrebenswerten Ideal verklärt werden.

Gefährliche Transgender-Ideologie – Lasst die Kinder in Ruhe!

Pubertätsblocker, operative Geschlechtsumwandlungen und Transgender-Indoktrination: der gefährliche «Trans-Hype» hat die Schweiz erfasst. Es tobt ein ideologischer «Krieg» um das Bewusstsein unserer Jüngsten.

Chaoten mit Rückenwind

In der Nacht auf den Palmsonntag haben Linksextreme einmal mehr Zürich unsicher gemacht. Mehrere hundert Chaoten fegten durch die Kreise 4 und 5 und verwüsteten ganze Strassenstriche.

Kontrafunk: Wie frei ist die Meinungsfreiheit noch?

Ist die Meinungsfreiheit bedroht oder schon eingeschränkt? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins «Schweizerzeit», unterhält sich auf Kontrafunk mit Anian Liebrand, Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation und Publizist.

Es reicht!

Ein verantwortungsloses Management hat die traditionsreiche Credit Suisse (CS) in den Ruin getrieben. Die Aura der im 19. Jahrhundert von Alfred Escher initiierten Kreditanstalt – wohl endgültig verblasst. Nun blutet das Herz der Schweiz, die Volksseele kocht.

Der Glanz bröckelt ab

Mehrere brisante Personalien bringen das Verlagshaus Ringier in die Bredouille. Nach dem «Standleitungs-Skandal» um Bundesrat Berset und CEO Marc Walder während Corona fallen nun Christian Dorer, Chefredaktor der «Blick»-Gruppe und der langjährige Verlagsliebling Werner De Schepper (früher ebenfalls «Blick») in Ungnade.

Schweizer am Anschlag

Wenn irgendwo einprägsame Wahrheiten veröffentlicht werden, ist die Chance jeweils hoch, dass sie in sozialen Netzwerken «die Runde machen» respektive breit geteilt werden.

Nicht modern – und stolz darauf!

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, auf welchen absurden Pfaden sich der Schweizer Rechtsstaat zuweilen bewegt, wäre er mit diesem Beispiel erbracht...

Schwarze Listen

Vor einigen Tagen lief im TV ein äusserst sehenswertes Filmdrama. «Trumbo» spielt in den 1940er bis 1950er Jahren in Hollywood und handelt vom US-amerikanischen Drehbuchautor Dalton Trumbo. Der Film thematisiert ein brisantes Kapitel amerikanischer Geschichte und beleuchtet eine schwierige Epoche voller weltpolitischer Spannungen.

Umsetzer – nicht nur Berater!

Mit der Gründung der Politagentur.ch GmbH im August 2020 erfüllte sich Anian Liebrand einen Traum. Was er schon seit Jugendjahren mit Leidenschaft tut, kann er seither hauptberuflich umsetzen: die gesellschaftlichen und politischen Geschicke der Schweiz mitgestalten.

Nein zum «Fake News-Gesetz»

Unter dem Vorwand, Internetkonzerne für «gesetzeswidrige Inhalte und Falschinformationen» verantwortlich zu machen, forderte der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult ein sogenanntes «Fake News-Gesetz» (Parlamentarische Initiative 21.532).

Zuwanderung begrenzen: Jetzt oder nie!

Die SVP hat Recht, wenn sie in ihrem neuen Positionspapier feststellt: «Es kommen zu viele und die falschen Ausländer». Doch nicht nur die Asylpolitik muss neu ausgerichtet werden.