Ups! 404, Seite nicht gefunden.

Leider konnten wir die von Ihnen gesuchte Seite nicht finden. Versuchen Sie, zurückzugehen und Ihre Suchkriterien zu ändern, oder stöbern Sie in unseren neuesten Artikeln!

Neuste Beiträge

Durchstöbern Sie die anianliebrand.ch nach interessanten Inhalten.

Pöbelnde Reform-Katholiken

Im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz und des «Zusammenschlusses der Kantonalkirchen» (RKZ) betreibt das katholische Medienzentrum, 2014 als Verein gegründet, das Internetportal «kath.ch».

Persönliche Wahlempfehlung für den Kanton Luzern

Bei den Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 ist von besonders hoher Dringlichkeit, dass starke Persönlichkeiten gewählt werden, die mit Sachverstand und Beharrlichkeit den Bundesämtern und der Verwaltung auf die Finger schauen.

Keine Islamisierungs-Freunde wählen!

Am letzten Tag der Herbstsession hat die Bundesversammlung – endlich! – das Umsetzungsgesetz zur Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» auf den Weg gebracht.

Abtreibungs-Wahnsinn

Eines meiner entscheidenden Wahlkriterien in diesem Jahr ist das «Pro Life Rating». Dieses schafft Transparenz darüber, wie sich Nationalratskandidaten zu Fragen des Lebensschutzes, namentlich zu Abtreibungen, positionieren.

Missbrauch des Missbrauchs

Mitte September publizierte ein Autoren-Team der Uni Zürich eine «Pilotstudie» zu sexuellen Missbräuchen im Umfeld der katholischen Kirche. Diese wirbelte gehörig Staub auf – und liess alte Ressentiments und Vorurteile neu aufflackern.

175 Jahre Bundesverfassung

Am 12. September 1848, vor genau 175 Jahren, trat die Bundesverfassung in Kraft. Aus der Alten Eidgenossenschaft wurde ein Bundesstaat und die erste Demokratie in Europa.

Berg-Karabach in Not

In der kaukasischen Region Nagorni Karabach (Berg-Karabach) ereignet sich eine völkerrechtliche Katastrophe.

Unbequeme, aber nötige Wahlhilfe

Im Begleitbrief zum aktuellen «Schweizerzeit»-Sonderdruck bringt Verlagsleiter Dr. Ulrich Schlüer einmal mehr Überlegungen zu Papier, die den Kern der Sache nicht besser widerspiegeln könnten.

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Wie Linke ihren Einfluss ausbauen

Der links-sozialistische Kuchen in der Schweiz hat beeindruckend organisierte, finanzstarke Netzwerke aufgebaut, mit denen sie den politischen Diskurs zu beeinflussen versuchen.