StartPolitarbeit

Politarbeit

«Anian Liebrand, wie er leibt und lebt»: Portrait in der «Schweizerzeit»

Er ist schon als initiativer Präsident der Jungen SVP Kanton Luzern und der JSVP Schweiz und seither als versierter Kämpfer für eine souveräne Schweiz, für gesunde Familien und für christliche Werte aufgefallen. Im Widerstreit mit Linksideologen und Heimatmüden läuft er zur Hochform auf.

Politagentur stark im nationalen Wahlkampf engagiert

Mit der Politagentur.ch GmbH bin ich in eidgenössischen Wahlkampf 2023 sehr stark engagiert: sowohl für Parteien als auch für motivierte Einzelkandidaten. Eine sehr spannende, intensive Zeit!

Im Fokus: «10vor10» zur Kampagne gegen die «Ehe für alle»

Die SRF-Sendung «10vor10» begleitete Anian Liebrand, den Kampagnenleiter des Nein-Komitees zur Ehe für alle, beim Aufstellen der Plakate und befragte ihn zur Kampagne und den Hauptargumenten.

«Bei uns zeigt man das Gesicht»

Die Reaktionen zum zweiten Erfolg des Egerkinger Komitees mit einer islamkritischen Volksinitiative könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Sieger sprechen von einem klaren Zeichen gegen den radikalen Islam.

Interview mit RUPTLY: Schweizer stimmen über das Verbot von Gesichtsverhüllungen ab

Das Schweizer Stimmvolk stimmt in einem nationalen Referendum darüber ab, ob Gesichtsbedeckungen in der Öffentlichkeit, sowohl Niqabs als auch Burkas, verboten werden sollen. Anian Liebrand im Interview mit RUPTLY (6. März 2021).

Verhüllungs-Initiative: Das ist das Egerkinger Komitee

Das Egerkinger Komitee lancierte schon die Minarett-Initiative – nun könnte ihm ein weiterer Erfolg gelingen. Portrait über das Egerkinger Komitee und Geschäftsführer Anian Liebrand auf Radio SRF, 16. Februar 2021

Verhüllungsverbot: TV-Debatte «Kontrovers» auf Tele1

Ist die Burka-Initiative nötig, um Extremismus zu verhindern? Oder ist sie reine Symbolpolitik? Es diskutieren im Zentralschweizer Fernsehen Tele1 am 8. Februar 2021 die Zuger Nationalrätin Manuela Weichelt von den Grünen und Anian Liebrand vom Initiativkomitee.

Abstimmungs-Arena: Anti-Diskriminierungs-Gesetz

Müssen Schwule, Lesben und Bisexuelle besser vor Diskriminierung geschützt werden? Oder wird den Schweizerinnen und Schweizern ein Maulkorb verpasst? Das Volk entscheidet: Das Anti-Diskriminierungs-Gesetz kommt am 9. Februar 2020 zur Abstimmung.