Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.
Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.
Die Vollservice-Agentur für politische Kommunikation. Wir beraten nicht nur: Wir helfen Ihnen, Ihren politischen Auftritt zu planen, sowie praxisorientiert und unkompliziert umzusetzen.
Wenn es ein Motto oder eine Devise gibt, das zu den ersten vier Jahren des Bestehens der Politagentur.ch GmbH passt, dann es ist es wohl: «Nichts gibt es umsonst»!
Die Politagentur.ch GmbH kann im Sommer 2024 ihr Dienstleistungs-Angebot weiter ausbauen! Neu bietet die Firma professionelle, speziell auf Social Media ausgerichtete Video- und Grafik-Produktionen an.
Seit der Ausgabe vom Freitag, 5. April 2024, zeichnet Anian Liebrand neu als Chefredaktor der «Schweizerzeit» verantwortlich. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und damit verbundenen Verantwortung!
Immer wieder führe ich für Privatpersonen, Organisationen oder Parteien Wahl- und Abstimmungskampagnen durch. Weil ich mein Handwerk aufgrund meiner langjährigen Erfahrung verstehe, sind meine Dienste gefragt.
Innert bloss 42 Tagen konnte die EDU über 4’200 Unterschriften sammeln – mehr als doppelt so viele, wie nötig gewesen wären. Das ist ein starkes Zeichen.
Seit vielen Jahren betätige ich mich publizistisch. Ich verfasse pointierte Kommentare und Kolumnen, führe Interviews oder arbeite an Hintergrund-Recherchen. Regelmässig moderiere ich für die «Schweizerzeit» auch Fernseh-Sendungen.
Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.
Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.
Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.