Ex-JSVP-Präsidenten schauen gemeinsam zurück

Gemeinsam mit anderen früheren Präsidenten der Jungen SVP Schweiz durfte ich an der letzten Delegiertenversammlung vom 9. März 2024 in Thun ein «Ehemaligen-Podium» bestreiten. Mit an Bord waren neben mir Grossrat Thomas Fuchs, Nationalrat Erich Hess, Nationalrat Benjamin Fischer, David Trachsel und – direkt aus Kuba – Mark Kuster, der in den 1990er-Jahren die Jungpartei präsidierte.

Moderiert wurde das Podium vom engagierten Berner JSVP-Co-Präsidenten Adrian Spahr. Er befragte uns Ehemalige nach unseren Highlights und welche Werte die Junge SVP unserer Meinung nach auszeichnen sollen. Wir Alt-Präsidenten haben die Delegierten zu politischem Engagement motiviert und versucht, einige wertvolle Tipps zu geben. Wichtig ist vor allem: Dran bleiben, sich auf das Wesentliche fokussieren, Trends erkennen, durchziehen, was man anpackt – und gut kommunizieren. Das Podium hat grossen Spass gemacht!

Speziell danken möchte ich dem abtretenden JSVP-Präsidenten David Trachsel, der die Junge SVP Schweiz von 2020 bis 2024 mit viel Leidenschaft und Herzblut geführt hat. Seine mutigen Aktionen und sein politisches Talent haben zweifellos Spuren hinterlassen. Es war mir eine Freude, ihn auf seinem Weg begleiten zu dürfen. Der neuen Parteileitung wünsche ich viel Kraft, diesen von David vorgespurten Weg weiterzuführen.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren