Kampagne «Nein zum EU-Unterwerfungsvertrag»

Geschätzte Leserinnen und Leser der Schweizerzeit

Unglaublich, was Unterhändler im Namen des Bundesrats im sog. «Common Understanding» der EU im Voraus zugesichert haben für den angestrebten «Paketvertrag» (von EU-Turbos wahrheitsverbiegend «Bilaterale III» betitelt):

  • Was in der Schweiz – selbst in Volksabstimmungen – beschlossen wird, wird nur umgesetztwenn Brüssel dies formell genehmigt hat.
  • Für den Fall, dass Bürger oder das Parlament der Schweiz einen Beschluss, der Brüssel missfällt, trotzdem umsetzen wollen, räumt Bundesbern der EU hochoffiziell ein Sanktionsrecht, ein Recht auf Bestrafung der Schweiz allein nach Vorstellung der EU ein. Als wären wir Untertanen Brüssels.

Das wäre das Ende der Direkten Demokratie.

  • Entstehen zur Auslegung von Verträgen Meinungsverschiedenheiten, dann soll der EUGerichtshof (das Gericht der Gegenseite) das letzte, nicht mehr anfechtbare Wort dazu sprechen. Ein dazu vorgeschaltetes Schiedsgericht wäre zwingend an die Vorgaben des EU-Gerichtshofs gebunden. Rekurse gegen Entscheide des EU-Gerichtshofs werden der Schweiz untersagt.

Die Schweiz würde zur entrechteten Kolonie der EU.

  • Überdies sichert Bundesbern der EU die Bereitschaft zur Bezahlung von Jahresbeiträgen in Milliardenhöhe Die genaue Höhe der Beiträge setzt allein Brüssel fest. Und Brüssel liess die Schweiz bereits wissen, die EU werde die Höhe des Schweizer Jahresbeitrags erst bekanntgeben, wenn der Paketvertrag unterzeichnet sei.

Die Schweiz wäre ihrer Ausplünderung wehrlos ausgeliefert.

Die Schweizerzeit nimmt den Kampf auf gegen den EU-Unterwerfungsvertrag.

Und ab sofort wird die Schweizerzeit aktiv in den Sozialen Medien mit Botschaften vor allem auch an junge Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.

Bitte unterstützen Sie uns!

Es geht um nichts weniger als um den Erhalt von Eigenständigkeit und Freiheit der Schweiz

Zum Voraus herzlichen Dank!

Ihre Schweizerzeit

Weitere Infos: www.schweizerzeit.ch/unterwerfungsvertrag

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren