Rechts vor links

Nach heutigem Wissensstand hat die deutsche Sprache laut Duden einen Umfang von über 23 Millionen Wörtern. Unsere Sprache ist eine Glanzleistung menschlicher Schöpfung.

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 1. April 2021

Die über Jahrhunderte gewachsene deutsche Sprachfamilie mit all ihren Dialekten bietet zudem einen genialen Fundus unvergänglicher Wahrheiten. Die Etymologie – die Lehre der Wortherkunft – eröffnet uns Einblicke in die ursprüngliche Bedeutung von Begriffen, die uns die heute zuweilen arg verzerrten Realitäts-Erzählungen aus einer klärenden, erhellenden Sichtweise betrachten lassen.

Eine umtriebigst geführte Kampagne hat in den letzten Jahrzehnten bewirkt, dass im deutschen Sprachraum die politische Positionierung als «rechts» in vielen Kreisen als negativ/«rechtsradikal» behaftet gilt. Selbsterklärend, dass diese Unternehmung grossen Schaden angerichtet hat und die gesellschaftliche Realität massiv zum Schlechten hin beeinflusst hat. Die politisch «links» Gesinnten blieben vor solcher Unterminierung verschont – es gilt heute als viel respektabler, sich als Linker zu erkennen zu geben.

Ziehen wir die Etymologie zu Rate, lässt sich die hier zugrunde liegende Verdrehung der Wirklichkeit rasch erkennen. Die Rechten leiten sich nämlich vom «Recht» ab – auf Althochdeutsch «reht». Damit in Verbindung steht das Gerechte, «was recht und geziemend ist», das Wahre, das Richtige. Wer auf der rechten Seite steht, vertritt das «Rechtschaffene», das Gute. Das Adjektiv «links» dagegen stammt vom Wort «link» ab – ursprünglich als Synonym für «ungeschickt». Umgangssprachlich entwickelte es sich zu «verschlagen, hinterhältig». Wer den anderen «linkt», haut ihn übers Ohr. Wer gemein und unehrlich ist, wird nicht von ungefähr als «linke Ratte» bezeichnet.

Selbst wer in diesen wirren Zeiten voreilig als «rechtsradikal» abgestempelt wird, kann entspannt auf positive Bezüge in der deutschen Sprachgeschichte verweisen. «Radikal» stammt vom lateinischen «radix» (die Wurzel) ab. Ein Radikaler packt eine Sache «von der Wurzel her», «von Grund auf» an. Man kann also folgern: Ein «rechtsradikal» Verbrämter kämpft von Grund auf für das «(Ge-)Rechte» – und kann nicht pauschal gleichgesetzt werden mit einem «bis zum Äussersten» gehenden Extremisten und Gewaltbereiten.

Tragen wir also Sorge zu unserer Sprache und achten wir die Wissenschaft der Wortbedeutung als Quelle für die Meinungsbildung.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

E-ID: Nein heisst Nein!

Am 28. September 2025 stimmen wir erneut über die Einführung elektronischer Pässe und Identitätskarten ab, über die sogenannte E-ID. Dies, obwohl das Schweizer Volk vor vier Jahren mehr als deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass es davon nichts wissen will.

Polit-Islam von Schule fernhalten!

In Eschenbach SG beabsichtigte die Schulleitung, eine Lehrerin – eine muslimische Konvertitin – einzustellen, die vorhatte, mit muslimischer Kopfbedeckung zu unterrichten. Einige Eltern haben dagegen lautstark protestiert. Sie sahen den religionsneutralen Unterricht gefährdet und liessen nicht locker, bis die Schulleitung einlenkte und verkündete, besagte Lehrerin doch nicht einzustellen.

Kontrafunk: Die Neutralität der Schweiz – Teil 1

Anian Liebrand im Gespräch mit Ulrich Schlüer: Sendung zur Geschichte der schweizerischen Neutralität (Teil 1)

Schlagwörter

Newsletter abonnieren