Auf dem einen Auge blind

Viel ist in letzter Zeit geschrieben worden über vermeintlichen Rechtsextremismus im Zusammenhang mit der Jungen SVP. Der Auslöser der ausufernden, fast schon pathologisch anmutenden Medien-Hysterie: JSVP-Strategiechefin Sarah Regez hat vor einem Jahr einen Vortrag besucht, an dem mit Martin Sellner auch eine vom Medien-Mainstream als «Persona non grata» verunglimpfte Person teilgenommen hat.

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 19. April 2024

Diese Debatte ist aus verschiedener Hinsicht heuchlerisch. Viel eher sind es die Linken, die ein Problem mit dem Linksextremismus in ihren Reihen haben. Doch bezeichnenderweise schaut der Medien-Mainstream gekonnt weg. Keine Sondersendungen, keine Distanzierungswellen und kein Druck auf SP und Grüne, sich von Extremismus abzugrenzen. Dabei gäbe es für die Medien viel über linksextreme Verstrickungen zu berichten – wenn sie denn wollten.

Da gibt es z.B. die St. Galler Juso-Stadtparlamentarierin Miriam Rizvi. Ende März 2024 wurde bekannt, dass sie wegen einschlägigem Vandalismus (Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung etc.) verurteilt wurde. Sie ist vorbestraft, besprayte ein Restaurant und wurde von der Polizei verhaftet. Führt solches Verhalten zu Rücktritt oder Parteiausschluss? Für die Jusos kein Thema. Auch vielen Medien (z.B. der SRG) war die Verurteilung gerade mal eine Randnotiz wert. Dieselben Jungsozialisten kreuzten dafür an der Unterschriften-Übergabe für die SVP-Nachhaltigkeitsinitiative in Bern auf, störten die Versammlung und fordern mittlerweile offen von den anderen Parteien, die SVP komplett zu boykottieren. Ist solch totalitäres Gebaren nicht einer der entscheidendsten Gradmesser jeder Extremismus-Definition?

Erinnern Sie sich noch an den Februar 2022? Damals schloss sich SP-Nationalrat und Ex-Juso-Präsident Fabian Molina einem linksextremen Saubannerzug durch die Zürcher Innenstadt an. Kurz darauf publizierte Molina dazu ein Bild von sich an der Kundgebung. Ein gewählter Parlamentarier in der Nähe des Schwarzen Blocks und auf Kuschelkurs mit Linksextremen: Der Medien-Mainstream lässt es ihm durchgehen und hofiert den Berufspolitiker weiter.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) registriert seit Jahren ein Vielfaches mehr gewaltsame Ereignisse aus der linksextremen Szene als aus dem rechtsextremen Lager. Trotzdem vermittelt der Medien-Mainstream, wegen eines Treffens einer Jung-SVPlerin stünde die Machtergreifung à la 1933 kurz bevor. Jeder Extremismus ist ungesund und muss bekämpft werden – doch wahrt die Relationen und nehmt die Linken endlich in die Verantwortung!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

E-ID: Nein heisst Nein!

Am 28. September 2025 stimmen wir erneut über die Einführung elektronischer Pässe und Identitätskarten ab, über die sogenannte E-ID. Dies, obwohl das Schweizer Volk vor vier Jahren mehr als deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass es davon nichts wissen will.

Polit-Islam von Schule fernhalten!

In Eschenbach SG beabsichtigte die Schulleitung, eine Lehrerin – eine muslimische Konvertitin – einzustellen, die vorhatte, mit muslimischer Kopfbedeckung zu unterrichten. Einige Eltern haben dagegen lautstark protestiert. Sie sahen den religionsneutralen Unterricht gefährdet und liessen nicht locker, bis die Schulleitung einlenkte und verkündete, besagte Lehrerin doch nicht einzustellen.

Kontrafunk: Die Neutralität der Schweiz – Teil 1

Anian Liebrand im Gespräch mit Ulrich Schlüer: Sendung zur Geschichte der schweizerischen Neutralität (Teil 1)

Schlagwörter

Newsletter abonnieren