Ulrich Schlüer: Vater des Erfolgs

Seit der Volksabstimmung vom 7.März 2021 ist es amtlich: Dem kleinen Egerkinger Komitee ist es mit der eidgenössischen Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum erneut gelungen, eine Mehrheit von Volk und Ständen zu überzeugen. Dieser Sieg ist umso bemerkenswerter, als dass er das Resultat mehrere Jahre andauernder, beeindruckender Kraftakte weniger Persönlichkeiten war.

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 19. März 2021

Die Schlüsselfigur für den Erfolg der Initiative war von Beginn an der ehemalige Nationalrat und «Schweizerzeit»-Verleger Dr. Ulrich Schlüer. Hätte ich ihn vor dem Verfassen dieses Artikels für diese Erwähnung um Erlaubnis gebeten – er hätte mir bestimmt entschieden davon abgeraten, seine Rolle hervorzuheben. Zu bescheiden ist er, für zu selbstverständlich hält er sein unglaubliches Engagement, das er seit Jahrzehnten für unsere Schweiz leistet. Gerade darum muss es umso deutlicher gesagt werden: Ohne Ulrich Schlüer wären weder die Minarettverbots-Initiative noch die signalstarke Volksabstimmung über das Verhüllungsverbot je möglich gewesen.

Dr. Schlüer war seit 2015 in federführender Rolle verantwortlich für die Formulierung des Initiativtexts, den Aufbau der Unterstützer-Netzwerke, die KommunikationsStrategie und das Argumentarium. Er stellte dem Egerkinger Komitee während der ganzen Unterschriftensammlung die Ressourcen seines «Schweizerzeit»-Verlags zur Verfügung, ohne die das Stemmen einer eidgenössischen Volksinitiative undenkbar gewesen wäre. Als es in der Sammelphase Probleme gab, fackelte Ulrich Schlüer nicht lange, um die nötigen Anstrengungen zur Gewinnung von Unterschriften einzuleiten.

Ein Scheitern kommt für Ulrich Schlüer nie in Frage. Sein strategisches Gespür und sein Netzwerk sicherten schon unzähligen rechtsbürgerlichen Projekten den Erfolg. Sein unbedingter Siegeswille und sein stets die Sache ins Zentrum rückender Pragmatismus rissen die ganze Truppe mit und bildeten von Anfang die Grundlage des Erfolgs des Egerkinger Komitees.

Auch nachdem Ulrich Schlüer die Geschäftsführung des Egerkinger Komitees mir übertragen hatte, blieb er Mitglied des Vorstands und beteiligte sich aktiv am Geschehen. Auf ihn ist immer Verlass: Sein diszipliniertes und von Idealismus getriebenes Wirken ist beispielhaft in der Schweizer Politik. Das Egerkinger Komitee und mit ihm abertausende Bürgerinnen und Bürger sind Ulrich Schlüer zu grossem Dank verpflichtet. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Freiheitlich.ch: Neue Info-Plattform lanciert

Mit Freiheitlich.ch ist eine neue Medien-Plattform am Start, die sich der Stärkung der Meinungsäusserungsfreiheit in der Schweiz verschrieben hat.

Verantwortungslos

Für etwas verantwortlich zu sein, bedeutet, sich zu verpflichten und dafür zu sorgen, dass – im Rahmen der eigenen Möglichkeiten – alles möglichst gut läuft, indem das jeweils Richtige und Notwendige getan wird und kein Schaden entsteht.

Von Steh- und Sitzhasen

An Ostern gedenken wir Christen der Auferstehung Jesu. Jesus Christus hat die Sünden von uns Menschen auf sich genommen und ist für uns gestorben. Darum geht es an Ostern. Darum sind auch der Ostermontag und Karfreitag landesweite, gesetzliche Feiertage.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren