Persönliche Wahlempfehlung für den Kanton Luzern

Bei den Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023 ist von besonders hoher Dringlichkeit, dass starke Persönlichkeiten gewählt werden, die mit Sachverstand und Beharrlichkeit den Bundesämtern und der Verwaltung auf die Finger schauen. Und vor allem: Dass Politiker nach Bern kommen, die über einen Leistungsausweis aus Beruf und Gesellschaft verfügen, unabhängig und finanziell nicht auf ein Nationalratsmandat angewiesen sind. Denn wie Dr. Ulrich Schlüer in der «Schweizerzeit» richtig geschrieben hat: Nur solche Politiker leben für den Staat und die Allgemeinheit – und nicht von ihnen.

Bernhard Steiner, Dr. phil. nat. der Biologie und Kinderarzt (Chinderdökter vo Wolhuse), vierfacher Familienvater und Kantonsrat aus Entlebuch, erfüllt exakt diese Anforderungen. Wir haben die einmalige Chance, mit Beni Steiner einen ausgewiesenen Fachmann in Bildungs- und Gesundheitsfragen nach Bern zu schicken, der darüber hinaus auch in allen anderen Themen unsere Gesinnung teilt.

Ich bitte Sie: Wählen Sie im Kanton Luzern SVP und setzen Sie neben Franz Grüter auch Bernhard Steiner 2x auf Ihre Nationalratsliste. Herzlichen Dank!

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Pandemievertrag: Alle Macht der WHO?

Mit dem WHO-Pandemievertrag plant die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Abkommen, das eine weltweite «Pandemievorsorge» etablieren soll.

Ersetzungs-Migration ade – dank Re-Migration und De-Islamisierung

Die SVP hat die nationalen Wahlen gewonnen. Nun muss sich in den nächsten vier Jahren für Land und Leute spürbar etwas verändern – ansonsten lässt sich das Ruder wohl schwer nochmals herumreissen.

Trauriges Erwachen

So manche ach so tolerante Bildungsbürger mögen sich in den letzten Wochen ungläubig die Augen gerieben haben, als man feststellen musste, auf welch schockierende Weise auf den Hamas-Angriff auf Israel in unseren Breitengraden teilweise reagiert wurde.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren