Zeiten wandeln sich

Kürzlich schaute ich mit meiner Partnerin mal wieder «Blödel-TV». Am Montagabend läuft auf einem Schweizer Privatsender wieder «Die Bachelorette» – ein Unterhaltungsformat, in dem zwanzig Männer um die Gunst einer schönen Frau buhlen. Jede Woche werden ein paar Männer nach Hause geschickt. Für sie heisst es dann jeweils: «Heute gibt es keine Rose für Dich».

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 14. Mai 2021

Die Sendung ist zusammen mit dem männlichen Pendant «Der Bachelor» das aktuell bekannteste «Trash-Format» im Schweizer Fernsehen. Sie bietet besten Anschauungsunterricht für eine vertiefte Gesellschaftsanalyse und dokumentiert den Wandel von Verhaltensmustern, Werten und ethnischer Zusammensetzung der jungen Generation von heute im Vergleich zu früher.

Ich würde ihr grosses Unrecht antun, würde ich behaupten, die Sendungsteilnehmer wären repräsentativ für die junge – auch meine – Generation. Unsere Generation ist keinesfalls «verloren». Gewisse Tendenzen lassen sich aber festhalten. So widerspiegelt die Sendung beispielhaft, dass die digitale Welt, in die wir hineingeboren wurden, uns über Gebühr zu oberflächlichen, sozial defizitären Selbstdarstellern gemacht hat.

Hört man sich die Lebensziele vieler junger Menschen an, will sich heute fast jeder selbst verwirklichen und «viel Kohle verdienen», ohne sich dafür die Hände schmutzig zu machen und Verantwortung zu übernehmen. So überrascht auch nicht, dass die Hauptdarstellerin der diesjährigen Staffel von Beruf «Influencerin» und Model ist. Sie gibt vor, ihr Geld mit gestellten Fotos und Produktwerbung auf dem sozialen Medium «Instagram» zu verdienen. Ich denke mir nur: Eine Gesellschaft, die solche Lebensentwürfe möglich macht, darf nicht überrascht sein, wenn das Kartenhaus früher oder später zusammenbricht.

Eine Szene ist mir besonders in Erinnerung geblieben und fasst den Wandel der Zeit eindrücklich zusammen. Unter den vielen Muskelprotzen und Egozentrikern aus aller Herren Länder sticht unter den Kandidaten nämlich ein sympathischer Tennislehrer aus dem Aargau hervor: Der 25-jährige Hans, dessen traditioneller Vorname in seiner Familie seit Generationen weitergegeben wird. Als Hans sich der «Bachelorette» vorstellt, lachen ihn seine zu grossen Teilen süd- und fremdländischen Konkurrenten wegen seines Vornamens hemmungslos aus und machen Witze darüber. Der junge Mann steckt die Attacke aber selbstbewusst weg. Er sei es gewohnt, deswegen gemobbt zu werden.

«Die Bachelorette» führt uns vor Augen: In der Schweiz anno 2021 ist der traditionelle Schweizer der Exot und Ausgegrenzte.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Kontrafunk: Wie frei ist die Meinungsfreiheit noch?

Ist die Meinungsfreiheit bedroht oder schon eingeschränkt? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins «Schweizerzeit», unterhält sich auf Kontrafunk mit Anian Liebrand, Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation und Publizist.

Es reicht!

Ein verantwortungsloses Management hat die traditionsreiche Credit Suisse (CS) in den Ruin getrieben. Die Aura der im 19. Jahrhundert von Alfred Escher initiierten Kreditanstalt – wohl endgültig verblasst. Nun blutet das Herz der Schweiz, die Volksseele kocht.

Der Glanz bröckelt ab

Mehrere brisante Personalien bringen das Verlagshaus Ringier in die Bredouille. Nach dem «Standleitungs-Skandal» um Bundesrat Berset und CEO Marc Walder während Corona fallen nun Christian Dorer, Chefredaktor der «Blick»-Gruppe und der langjährige Verlagsliebling Werner De Schepper (früher ebenfalls «Blick») in Ungnade.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren