Wichtige Kampagnen auf Polit-Plattform.ch

Im Frühjahr 2021 hat die Politagentur.ch GmbH das Unterschriften-Sammel-Tool «Polit-Plattform.ch» lanciert. Seither haben wir mit dieser Plattform schon weit über 10’000 Unterschriften für Initiativen und Referenden gesammelt. Polit-Plattform.ch verfolgt das Ziel, das Erlangen von Unterschriften zu vereinfachen und die Aufmerksamkeit für laufende Unterschriftensammlungen zu erhöhen.

Bislang am meisten Widerhall fand das Referendum «NEIN zur Organspende ohne explizite Zustimmung» mit über 4’000 gesammelten Unterschriften, gefolgt vom 2. Referendum gegen das Covid-19-Gesetz mit 2’700 Unterschriften. Insgesamt 10 Unterschriftensammlungen (davon 3 Initiativen, 6 Referenden und 1 Petition) konnten wir mit unserem Service schon unterstützen. Dies teilweise mit unterschiedlichem Erfolg, hängt dieser doch auch massgeblich davon ab, wie intensiv die Urheber der Volksbegehren unser Angebot bekannt machen.

Zurzeit laufen auf Polit-Plattform.ch vier Unterschriftensammlungen, welche um die Unterstützung möglichst vieler stimmberechtigter Schweizerinnen und Schweizer buhlen. Besonders eng wird es dabei für das Referendum «Ausweiszwang NEIN», bei welchem die Sammelfrist bereits am 19. Januar 2023 abläuft.

Nehmen Sie Ihre Volksrechte wahr und ermöglichen Sie mit Ihrer Unterschrift das Zustandekommen wichtiger Initiativen und Referenden! Alles Weitere finden Sie auf www.polit-plattform.ch

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren