Unbequeme, aber nötige Wahlhilfe

Im Begleitbrief zum aktuellen «Schweizerzeit»-Sonderdruck bringt Verlagsleiter Dr. Ulrich Schlüer einmal mehr Überlegungen zu Papier, die den Kern der Sache nicht besser widerspiegeln könnten. Er formuliert zentrale Kriterien, nach denen die Stimmbürger ihren Wahlentscheid fällen sollten:

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 15. September 2023

«Klären Sie von jedem Kandidaten, von jeder Kandidatin, den/die Sie auf Ihre Wahlliste aufzunehmen bereit sind, sorgfältig ab: Verdient diese Person aus eigener Kraft, aufgrund eigener Leistung mindestens gleichviel, wie sie als gewähltes Mitglied des Eidgenössischen Parlaments an Entschädigung vom Bund erhalten würde? (…) Wer aus eigener Leistung ebenbürtige Entlöhnung nicht erreicht, den dürfen Sie keinesfalls wählen.»

Als ich diese gleichsam unbequeme wie nötige Empfehlung in den sozialen Medien weiterverbreitet hatte, kam dies einigen prompt in den falschen Hals. Ob wir etwa nur «Top-Verdiener» im Parlament haben wollten – und keine Büezer oder Angestellten, so der Tenor einiger erboster Kommentare. Deshalb tut eine präzisierende Erklärung wohl not.

Bei dieser Wahlempfehlung geht es natürlich nicht darum, dass nur Spitzenverdiener im Parlament vertreten sein sollen. Nicht der Betrag des Netto-Einkommens ist entscheidend. Viele erfolgreiche Unternehmer lassen schliesslich einen grossen Teil des Erwirtschafteten in der Firma und investieren es – da ist es normal, dass das Nettoeinkommen auch mal (wesentlich) tiefer sein kann.

Es geht vielmehr darum, dass primär Leute gewählt werden, die das Mandat nicht wegen des Geldes nötig haben und keine Abhängigkeiten von diesen hohen Salären entwickeln. Denn genau dies ist doch das Problem bei so vielen Linken: Sie würden in der Privatwirtschaft nie so viel verdienen wie als Bundesparlamentarier. Deshalb tun sie alles, um diese Situation auch nie zu verändern. Wir aber brauchen Leute, die ausserhalb der Politik «gebraucht werden», jederzeit zurückkehren können und finanziell auch gut auf ihr Nationalrats- und Ständeratsmandat verzichten können.

Wir haben im Parlament zurzeit eine massive Übervertretung von linken Berufspolitikern und Staatsabhängigen. Unternehmerisches Denken ist massiv untervertreten. Um diese verheerende Fehlentwicklung zu korrigieren, braucht es bei diesen Wahlen spürbare Änderungen. Selbstredend können natürlich auch Normalverdiener Existenzen aufgebaut haben, die ihnen ein Leben ohne politische Mandatsabhängigkeit ermöglichen – und deshalb wählbar sein.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Pandemievertrag: Alle Macht der WHO?

Mit dem WHO-Pandemievertrag plant die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Abkommen, das eine weltweite «Pandemievorsorge» etablieren soll.

Ersetzungs-Migration ade – dank Re-Migration und De-Islamisierung

Die SVP hat die nationalen Wahlen gewonnen. Nun muss sich in den nächsten vier Jahren für Land und Leute spürbar etwas verändern – ansonsten lässt sich das Ruder wohl schwer nochmals herumreissen.

Trauriges Erwachen

So manche ach so tolerante Bildungsbürger mögen sich in den letzten Wochen ungläubig die Augen gerieben haben, als man feststellen musste, auf welch schockierende Weise auf den Hamas-Angriff auf Israel in unseren Breitengraden teilweise reagiert wurde.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren