Trauriges Erwachen

So manche ach so tolerante Bildungsbürger mögen sich in den letzten Wochen ungläubig die Augen gerieben haben, als man feststellen musste, auf welch schockierende Weise auf den Hamas-Angriff auf Israel in unseren Breitengraden teilweise reagiert wurde.

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 10. November 2023

Im Rahmen einer «Pro-Palästina-Demo» haben rund 500 Islamisten in den Strassen Hamburgs dazu aufgerufen, in Deutschland die Scharia (das islamische Recht) einzuführen. In Essen entpuppte sich eine propalästinensische Kundgebung als religiöser Aufmarsch mit verschleierten Frauen, Geschlechtertrennung und islamistischen Flaggen. Auf offener Strasse forderten die Demonstranten die Errichtung eines islamischen Kalifats und die Vernichtung Israels. An den Schulen mehren sich die Berichte von antisemitischen Übergriffen und Lehrern, die nicht damit umgehen können, dass liebevoll verhätschelte Migranten-Kids sich als hasserfüllte Täter entpuppen.

Dass in links-intellektuellen Kreisen und Migranten-Milieus revanchistisches und israelfeindliches Gedankengut brodelt, konnten Sehende schon lange erkennen. Bemerkenswert ist nur, wie unverfroren zum Beispiel eine Greta Thunberg sich als «Hamas-Versteherin» geoutet hat und in welcher Selbstverständlichkeit linksradikale Zirkel sich mit diesen Menschenschlächtern gemein gemacht haben. Haben die vielen traurigen Vorfälle den Islamismus-Verharmlosern (fast) aller Parteien nun endlich die Augen geöffnet?

Nur noch erbärmlich sind die Rechtfertigungsversuche diverser Leitmedien, die mahnend den Zeigefinger erheben, man müsse sich noch immer bewusst sein, dass der wahre Antisemitismus bei den «bösen Rechten» zu verorten sei. Klar doch. In Basel, Neukölln oder Wien waren es rechte Patrioten, die judenfeindliche Parolen herumschrien und «Allahu Akbar» riefen. Natürlich waren es rechte Studenten, die an den Universitäten Sympathien für die Hamas bekundeten…

Es nützt nichts zu sagen, wir hätten es ja kommen sehen. Vielmehr müssen wir uns überlegen, wo wir jetzt den Hebel ansetzen können, um radikal-islamischen Umtrieben in der Schweiz den Nährboden zu entziehen. Das geplante Schweizer Hamas-Verbot ist ein richtiger erster Schritt. Wir brauchen ein umfassendes Massnahmen-Paket, ja eine Verbots-Gesetzgebung gegen den politischen Islam. Wer dann nicht spurt, fliegt raus.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Pandemievertrag: Alle Macht der WHO?

Mit dem WHO-Pandemievertrag plant die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Abkommen, das eine weltweite «Pandemievorsorge» etablieren soll.

Ersetzungs-Migration ade – dank Re-Migration und De-Islamisierung

Die SVP hat die nationalen Wahlen gewonnen. Nun muss sich in den nächsten vier Jahren für Land und Leute spürbar etwas verändern – ansonsten lässt sich das Ruder wohl schwer nochmals herumreissen.

Pöbelnde Reform-Katholiken

Im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz und des «Zusammenschlusses der Kantonalkirchen» (RKZ) betreibt das katholische Medienzentrum, 2014 als Verein gegründet, das Internetportal «kath.ch».

Schlagwörter

Newsletter abonnieren