Weihnachten, das Gedenken an die Geburt Jesu Christi, steht vor der Tür. Es ist die Zeit der Besinnung, die Zeit der Versöhnung. Viele Vertreter der Landeskirchen (natürlich längst nicht alle!) missinterpretieren diese Bedeutung dahingehend, im Namen des Glaubens mit allen «lieb und nett» sein zu wollen.
Die Vorlage für einen Ausbau wichtiger Nationalstrassen-Projekte wurde am 24. November von der Stimmbevölkerung bachab geschickt. Das Verdikt gibt in mehrfacher Hinsicht zu denken: Ist der staubedingte Leidensdruck für Herr und Frau Schweizer noch immer zu gering?
Der Washingtoner Polit- und Verwaltungs-Sumpf zittert. Denn die Anzeichen dafür, dass es der neu gewählte US-Präsident Donald Trump mit seinem neuen Kabinett ernst zu meinen scheint, sind unverkennbar.
Seit dem 1. April 2022 sind in der Schweiz auch die letzten staatlichen Corona-Massnahmen Geschichte. Wir alle freuen uns seither über die wiedererlangten, einst für selbstverständlich geglaubten Freiheiten.
Für blankes Entsetzen sorgte diesen Sommer die Meldung, dass der UBS das Mandat als Depot-Bank für den AHV-, IV- und EO-Ausgleichsfonds entzogen – und der US-amerikanischen Bank State Street übertragen werde.
Die Schweiz erstickt im Stau! Wir alle, die wir darauf angewiesen sind, innert angemessener Zeit von A nach B zu gelangen, kennen den Ärger zur Genüge.
Wir alle, die wir interessiert das Zeitgeschehen verfolgen, neigen dazu, von einem «gehypten» Medienereignis zum nächsten zu huschen. Das stellt gerade die Milizparlamentarier, naturgemäss unter extremer Zeitnot leidend, vor Herausforderungen.