Am 12. September 1848, vor genau 175 Jahren, trat die Bundesverfassung in Kraft. Aus der Alten Eidgenossenschaft wurde ein Bundesstaat und die erste Demokratie in Europa.
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, auf welchen absurden Pfaden sich der Schweizer Rechtsstaat zuweilen bewegt, wäre er mit diesem Beispiel erbracht...
Wie eng verzahnt und störungsanfällig so manche menschgemachten Abläufe unseres Zusammenlebens sind, merken wir meist erst, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt.
Nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und erst recht seit der Ausrufung staatlicher Eindämmungs-Massnahmen erlebte die Weltbevölkerung massive Spaltungen. Die Menschen liessen sich Feindbilder servieren und in Angst versetzen.
Die Schweiz hat nach dem Ende der meisten Corona-Massnahmen erstaunlich schnell wieder zurück zur Normalität gefunden. Man spürt, wie das Leben wieder aufgeblüht ist und die Menschen die zurück gewonnene Freiheit schätzen.
Die Legalisierung der Eizellenspende nimmt in der Schweiz eine erste Hürde: In der März-Session stimmte der Nationalrat einer entsprechenden Motion der Wissenschaftskommission zu. Der weitere Verlauf der Debatte wird spannend werden – nicht zuletzt deshalb, weil namhafte Mediziner und Frauenrechtlerinnen die linksliberalen Schönfärbereien mit Fakten kontern.