Schlagwort: EDU-Standpunkt

Nicht modern – und stolz darauf!

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, auf welchen absurden Pfaden sich der Schweizer Rechtsstaat zuweilen bewegt, wäre er mit diesem Beispiel erbracht...

Kleine Rädchen im grossen Ganzen

Wie eng verzahnt und störungsanfällig so manche menschgemachten Abläufe unseres Zusammenlebens sind, merken wir meist erst, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt.

Gräben überwinden

Nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und erst recht seit der Ausrufung staatlicher Eindämmungs-Massnahmen erlebte die Weltbevölkerung massive Spaltungen. Die Menschen liessen sich Feindbilder servieren und in Angst versetzen.

Den Durchblick behalten

Viele von uns haben es schon lange nicht mehr oder noch gar nie erlebt: Existenzielle Sorgen und Ängste breiten sich im Schweizer Volk aus.

In SEINEN und unseren Händen

Die Schweiz hat nach dem Ende der meisten Corona-Massnahmen erstaunlich schnell wieder zurück zur Normalität gefunden. Man spürt, wie das Leben wieder aufgeblüht ist und die Menschen die zurück gewonnene Freiheit schätzen.

Risikoreicher Anspruch auf Kinder – Eizellenspende nimmt erste Hürde

Die Legalisierung der Eizellenspende nimmt in der Schweiz eine erste Hürde: In der März-Session stimmte der Nationalrat einer entsprechenden Motion der Wissenschaftskommission zu. Der weitere Verlauf der Debatte wird spannend werden – nicht zuletzt deshalb, weil namhafte Mediziner und Frauenrechtlerinnen die linksliberalen Schönfärbereien mit Fakten kontern.

Ist der Mittelstand zunehmend bedroht?

Alle Parteien geben vor, ihn zu vertreten – und dennoch haben viele subjektiv das Gefühl, dass er stärker denn je bedroht ist: der Mittelstand. Ist diese Besorgnis berechtigt?