Revisionismus

Kürzlich erinnerte ich mich an eine Posse, die sich zu Zeiten zugetragen hat, als ich noch ein «umtriebiger Jungpolitiker» war. Als es darum ging, eine überparteiliche Allianz aufzubauen (ich glaube, es ging gegen staatliche Überwachung), wurden von linker Seite hinter meinem Rücken Vorbehalte gegen mich geäussert: Bei mir müsse man aufpassen. Ich sei mit der «Schweizerzeit» verbandelt, und diese sei «geschichtsrevisionistisch» und «revanchistisch».

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 3. Juni 2022

Revisionismus – wieder so ein abwertend gemeinter Kampfbegriff, der in der gegenwärtigen Hochblüte der «Woke»-Kultur Urständ feiert. Er gehört in die gleiche Schublade wie der «Klimaleugner», der «alte weisse Mann», «Schwurbler» oder «Verschwörungstheoretiker». Dass die Betitelung als Revisionist heute von weiten Kreisen der Bevölkerung als Beschimpfung angesehen wird, demonstriert beispielhaft den Siegeszug der Kulturmarxisten im Kampf um die Herrschaft über die Sprache.

Dabei ist der Revisionismus in seiner eigentlichen Bedeutung eine edle Sache, ja ein notwendiger Bestandteil jeder Wahrheitssuche. Laut Experten und Enzyklopädien steht der Begriff für «Versuche, eine als allgemein anerkannt geltende historische, politische oder wissenschaftliche Erkenntnis und Position (Konsens) nochmals zu überprüfen, in Frage zu stellen, neu zu bewerten oder umzudeuten». So ist es eine zentrale Eigenschaft jedes Wissenschafters, sein eigenes und das Schaffen seiner Kollegen kritisch zu beäugen und – wenn neue Erkenntnisse vorliegen – einst für richtig Befundenes zu revidieren. Für jeden kritischen und wachen Zeitgenossen, dem die Wahrheit am Herzen liegt, ist es doch Ehrensache, alle möglichen Angelegenheiten hie und da einer Revision zu unterziehen.

Wie mit dem Revisionismus ein solch hehres Prinzip unserer Zivilisation derart in den Schmutz gezogen werden konnte, muss mit politischen Absichten zu tun haben. So werden Revisionisten heute von vielen Medien mit Holocaustleugnern gleichgesetzt, weil auch diese etwas revidieren wollen. Es ist geradezu bösartig, dass sämtliche Ansätze von Rechten, Aspekte der Geschichtsschreibung neu aufzuarbeiten, in den gleichen Topf geworfen werden.

Ich jedenfalls bin der «Schweizerzeit» dankbar, dass sie immer wieder den Mut zeigt, auch den Historiker-Mainstream zu hinterfragen. Unvergessen ihr Widerstand gegen die Verunglimpfungen der Schweiz im Zweiten Weltkrieg durch die Bergier-Kommission. Dafür bin auch ich gerne geschichtsrevisionistisch.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Finanzpolitische Langfinger

Im Bundeshaushalt zeichnet sich im laufenden Jahr ein Milliardendefizit ab. Und in den kommenden Jahren sieht es nicht besser aus. Als wäre es ein Wettbewerb, überbieten sich deswegen Politiker, Parteien und Verbände fast täglich mit neuen Ideen, wie dem Bund mehr Mittel zugeschanzt – und die Steuerzahler noch stärker belastet werden sollen.

Corona-Aufarbeitung JETZT!

Seit dem 1. April 2022 sind in der Schweiz auch die letzten staatlichen Corona-Massnahmen Geschichte. Wir alle freuen uns seither über die wiedererlangten, einst für selbstverständlich geglaubten Freiheiten.

4’200 Unterschriften in 42 Tagen: Referendum «Stopp ESC» erfolgreich

Innert bloss 42 Tagen konnte die EDU über 4’200 Unterschriften sammeln – mehr als doppelt so viele, wie nötig gewesen wären. Das ist ein starkes Zeichen.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren