Kleine Rädchen im grossen Ganzen

Wie eng verzahnt und störungsanfällig so manche menschgemachten Abläufe unseres Zusammenlebens sind, merken wir meist erst, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis eintritt. Darüber musste ich kürzlich sinnieren, als ich im Feierabendverkehr das Radio eingestellt habe – auf dem Weg, meine Partnerin zum gemeinsamen Abendessen abzuholen.

Editorial von Anian Liebrand, erschienen im «Standpunkt», der Monatspublikation der EDU Schweiz vom November 2022

«Auto-Unfall im Tunnel Eich», hiess es in der Verkehrsdurchsage. Massiver Stau und bis zu einer Stunde Wartezeit seien die Folgen. In der ganzen Stadt und Agglomeration Luzern kam der Verkehr zum Erliegen. Dazu Rückstau auf den Kantonsstrassen im ganzen Kanton – bis ins Entlebuch und ins Luzerner Hinterland. Ich denke mir also: Schon verrückt. Ein einziger tragischer Unfall ist nötig, um ein mittleres Verkehrschaos auszulösen, das die Feierabendpläne x-zehntausender Pendler durcheinanderwirbelt.

Sogleich erinnere ich mich an Meldungen, als ein verunglückter LKW auf der A1 oder ein Unfall im Gotthard-Tunnel schon das ganze Land ins Rotieren gebracht haben. Oder geschweige denn, Teile der kritischen Infrastruktur würden ausfallen (Strommasten, Kraftwerke, das Internet). Um «das grosse Ganze» zu gefährden und weitreichende Probleme zu verursachen, muss nur ein einzelnes Rädchen nicht funktionieren. Und was dann? «Die Menschheit ist nur drei volle Mahlzeiten von der Anarchie entfernt», besagt ein altes Sprichwort passend.

Darüber nachdenkend, wie fragil und abhängig unsere Gesellschaft und Wirtschaft im Grunde genommen sind, ist es geradezu erstaunlich, dass im Grossen und Ganzen so «wenig schief läuft». Wie stolz und demütig wir doch sein können, zu wissen, dass EINER über uns wacht: «Das Herz des Menschen plant seinen Weg, aber der HERR lenkt seinen Schritt.» (Sprüche 16:9, Hoffnung für alle).

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren