Interview mit RUPTLY: Schweizer stimmen über das Verbot von Gesichtsverhüllungen ab

Anian Liebrand im Interview mit RUPTLY (6. März 2021)

Das Schweizer Stimmvolk stimmt in einem nationalen Referendum darüber ab, ob Gesichtsbedeckungen in der Öffentlichkeit, sowohl Niqabs als auch Burkas, verboten werden sollen. Die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» verbietet in der Schweiz, sein Gesicht vollständig zu bedecken, und die Regel würde in öffentlichen Strassen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Restaurants, Geschäften oder Stadien gelten. Ausnahmen werden in Gotteshäusern oder aus gesundheitlichen Gründen gemacht.

Auf einem der Abstimmungsplakate ist unter der Überschrift «Extremismus stoppen» eine Person mit Niqab abgebildet. Anian Liebrand, Geschäftsführer des Egerkinger Komitees, sagt: «Wir wollen ein generelles Verbot im öffentlichen Raum erreichen, das sich einerseits gegen radikal-islamistisch motivierte Symbole wie Burka und Niqab richtet, und andererseits auch gegen kriminell motivierte Verhüllung.»

 
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren