Gut schweizerisch – gut katholisch: Das neue Internetportal swiss-cath.ch

Am 10. Oktober 2022 startet mit swiss-cath.ch ein neues, unabhängiges katholisches Internetportal. Ohne auf Klick-Zahlen zu schielen und schlagzeilenträchtigen News hinterherzujagen, berichtet swiss-cath.ch fundiert und transparent über Ereignisse in der Kirche weltweit sowie schwerpunktmässig über das kirchliche Leben in der Schweiz. Getreu dem journalistischen Grundsatz «Sagen, was ist» erklärt swiss-cath.ch mittels Hintergrundberichten, Kommentaren und Interviews komplexe Zusammenhänge und informiert auch über Themen, die in der Medienlandschaft oft einseitig abgehandelt oder ganz ausgeblendet werden.

Ein besonderes Augenmerk von swiss-cath.ch gilt Themen rund um den Lebensschutz und der Neuevangelisation. Ein Veranstaltungskalender sowie Hinweise auf Neuerscheinungen und Bücher, Filme und Video-Clips runden das Angebot von swiss-cath.ch ab.

Ich bin Geschäftsführer des Vereins swiss-cath.ch und freue mich, zusammen mit einer engagierten Gemeinschaft einen Beitrag zu leisten für ein nachhaltiges katholisches Medienprojekt.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

Anian Liebrand im Gespräch mit Claudio Grass zum Thema: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise.

E-ID-Gesetz: Vorsicht vor der digitalen Datenkrake

Am 7. März 2021 – vor exakt vier Jahren – haben Volk und Stände ein Bundegesetz über die Einführung elektronischer Identitätskarten und Reisepässe an der Urne verworfen. Und das überdeutlich, mit einem Nein-Anteil von fast zwei Dritteln. Nun läuft das Referendum gegen eine Neuauflage des E-ID-Gesetzes. Eine Nebensächlichkeit – oder ein gefährliches Gesetz, das viele unterschätzen?

Rassismus gegen Weisse

Ich habe in der «Schweizerzeit» schon viele Male darüber geschrieben: Wenn es um politische Sachverhalte geht, steckt im Schweizer Justizwesen der Wurm drin! Diese Aussage hat vor kurzem einen Beweis mehr bekommen.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren