Gräben überwinden

Nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und erst recht seit der Ausrufung staatlicher Eindämmungs-Massnahmen erlebte die Weltbevölkerung massive Spaltungen. Die Menschen liessen sich Feindbilder servieren und in Angst versetzen. Nachbarn fingen an, sich zu denunzieren, Egoismus breitete sich aus. Hamsterkäufe, Petz-Anrufe bei der Polizei, öffentliches Zurechtweisen gegen solche, die maskenlos unterwegs waren – die Panikstimmung der letzten bald zwei Jahre förderte nicht unbedingt die besten Eigenschaften der Menschen zu tage.

Editorial von Anian Liebrand, erschienen im «Standpunkt», der Monatspublikation der EDU Schweiz vom Oktober 2022

Auch in der Schweiz hinterliess der Ausnahmezustand seine Spuren. Die Impf-Frage riss tiefe, teils noch immer anhaltende Gräben durch unzählige Familien. Die Einstellung zu den staatlichen Corona-Massnahmen gefährdete Freundschaften und Geschäftspartnerschaften. Solche, die staatstreu sämtliche Massnahmen mittragen, stehen einer wachsenden Zahl an Kritikern gegenüber, die vor lauter Misstrauen leider vielfach Gefahr laufen, sich mit absurden Theorien zu verzetteln, sich von der Gesellschaft abzukapseln und in Parallelwelten zurückzuziehen.

Auch unter den Leserinnen und Lesern des «Standpunkts» sorgte Corona immer wieder für kontroverse, teils sogar gehässige Reaktionen. Die Haltung unserer Redaktion blieb dabei konsequent: Wir massen uns nicht an, im Besitz der alleinseligmachenden Antworten zu sein. Was uns aber alle verbinden sollte, ist das Streben nach der Wahrheit – und dabei dürfen wir uns keine falschen Scheuklappen oder Tabus vorsetzen lassen. In diesem Sinne dürfte das neuste Projekt der EDU Schweiz, eine lückenlose Aufklärung der Gründe für die rekordhohe Übersterblichkeit im Jahr 2022 anzustreben, im Interesse aller sein – sowohl der Geimpften als auch der Ungeimpften.

Bei allen bestehenden unterschiedlichen Auffassungen sind die Wahrung des gegenseitigen Respekts und der Nächstenliebe heilsversprechend. Der Glaube an unseren Herrn möge uns dabei Richtschnur für die Gewissheit sein, dass «da oben» einer über uns wacht und uns die Kraft verleiht, entstandene Gräben immer wieder von Neuem zu überwinden.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

E-ID: Nein heisst Nein!

Am 28. September 2025 stimmen wir erneut über die Einführung elektronischer Pässe und Identitätskarten ab, über die sogenannte E-ID. Dies, obwohl das Schweizer Volk vor vier Jahren mehr als deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass es davon nichts wissen will.

Polit-Islam von Schule fernhalten!

In Eschenbach SG beabsichtigte die Schulleitung, eine Lehrerin – eine muslimische Konvertitin – einzustellen, die vorhatte, mit muslimischer Kopfbedeckung zu unterrichten. Einige Eltern haben dagegen lautstark protestiert. Sie sahen den religionsneutralen Unterricht gefährdet und liessen nicht locker, bis die Schulleitung einlenkte und verkündete, besagte Lehrerin doch nicht einzustellen.

Kontrafunk: Die Neutralität der Schweiz – Teil 1

Anian Liebrand im Gespräch mit Ulrich Schlüer: Sendung zur Geschichte der schweizerischen Neutralität (Teil 1)

Schlagwörter

Newsletter abonnieren