Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen – und ein neues steht wieder vor der Tür. Ich hoffe für Sie, dass Sie ein schönes Jahr hatten und insgesamt zufrieden zurückschauen können. Bei mir persönlich sind in diesem Jahr einige Veränderungen, darunter die Übernahme von neuer Verantwortung, angestanden. Häufig stand ich vor schweren Entscheidungen, habe mit mir gehadert und nicht selten habe ich gezweifelt, ob ich das Richtige tue und ob es wirklich gut kommt.
Gedanken von Anian Liebrand, erschienen im «Standpunkt», der Monatspublikation der EDU Schweiz vom Januar 2025
Sie alle kennen vermutlich solche Situationen aus Ihrem Leben. Oft müssen wir eine neue Richtung einschlagen, schnell auf Unvorhergesehenes reagieren oder mit bis anhin unbekannten Problemen umzugehen lernen. Hinzu kommen menschliche Enttäuschungen und mitunter das Gefühl, dass einem überall Steine in den Weg gelegt werden. Wenn man sich über alles den Kopf zerbricht, was schief laufen könnte, wäre man ununterbrochen der Verzweiflung nahe.
Dann aber wird der Blick wieder klar, das Gefühl der Stärke kehrt zurück. Sie fühlen sich geborgen und bereit für alles, was ansteht. Ihnen wird bewusst, dass Sie nicht alles in der Hand haben und es letztlich immer so kommen muss, wie es soll, wenn wir unser Schicksal in Gottes Hände legen und ihm vertrauen. «Das Leben ist kein Ponyhof», habe ich im Militär und in der Ausbildung oft gehört. Das ist richtig. Das Leben kann oft ganz schön hart sein – und arm an Überraschungen ist es sowieso nie… Mit Gott an unserer Seite und im Wissen, dass ER im Zentrum steht, lässt sich glücklicherweise so manche Klippe umschiffen, an der wir alleine mit voller Wucht aufgeprallt wären.
Im kommenden Jahr 2025, dem Jahr des 50-jährigen Bestehens der EDU, wünsche ich Ihnen viel Kraft für alles, was bei Ihnen ansteht. Für alles, was da kommen mag, wünsche ich Ihnen Gelassenheit, Weisheit – und Gottvertrauen!