Ein «Es» gewinnt den ESC

Der Eurovision Songcontest (ESC) zog als weltweit grösstes Musikereignis wieder hunderte Millionen Zuschauer in seinen Bann. Was einst ein ehrwürdiger musikalischer Wettstreit europäischer Nationen war, ist heute ein dekadentes Propaganda-Spektakel im Sinne der kulturmarxistischen Woke-Agenda. Der ESC sollte längst in «Europäischer Sexpropaganda Club» umbenannt werden…

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 17. Mai 2024

Wo in den 1960er- und 70er-Jahren noch die Lieder und der Gesang im Zentrum gestanden sind, ging es in diesem Jahr wieder um viel Show und Klamauk. Wo früher die Deutschen noch auf Deutsch oder die Dänen auf Dänisch gesungen haben, singen, stöhnen oder krächzen heute fast alle auf Englisch. Ein Auftritt war schriller, bunter, perverser als der andere. Da waren die homosexuelle Briten-Band, deren Mitglieder sich aufreizend aneinander räkeln oder der androgyn wirkende Sänger aus Litauen. Die spanische Sängerin musste natürlich von zwei halbnackten jungen Männern umgeben sein – man will sich schliesslich integrieren und hoffte wohl, mit dieser Anbiederung an die LGBT-Szene mehr Punkte von den Jurys zu ergattern… Was übrigens in die Hose ging.

Das katholische Irland liess sich derweil von einer Sängerin vertreten, die in einer düster-verstörenden Show satanistischen Symbolen huldigte. Und vor der Halle demonstrierte Greta Thunberg zusammen mit übelsten Antisemiten gegen Israel – bevor sie von der Polizei abgeführt wurde. So weit, so nervenaufreibend.

Und trotzdem lasse ich mich immer wieder überreden, diesen verpolitisierten Irrsinn über mich ergehen zu lassen – obwohl ich längst weiss, dass dieser Zirkus für einen gutbürgerlichen «Normalo» mit halbwegs intaktem Wertekompass nur noch schwer zu ertragen ist. Aber irgendwie scheint die Ausstrahlung des in seinen Anfängen beste Absichten verkörpernden ESC all die Müllberge an Zeitgeistschrott noch immer zu durchbrechen. Das gespannte Warten auf die Darbietungen und die Punktevergabe aus den Ländern («12 Points go to…) – einfach einzigartig.

Und so haben wir uns dennoch gefreut, dass die Schweiz am Ende gewonnen hat – mit Nemo, dem non-binären «Es» aus Biel, das fordert, die Schweiz müsse ein amtliches «drittes Geschlecht» einführen. Unsere ESC-Verantwortlichen haben das Spiel heuer perfekt gespielt. Die Chancen auf einen Sieg konnten kaum besser sein, wenn man nebst einer guten Stimme und einem guten Song auch noch die richtigen «Begleitumstände» mitbringt …

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren