Die Schweiz gestalten: Einfach online Unterschriften sammeln auf Polit-Plattform.ch

Bürgerliche Initiativen und Referenden einfach im Internet mit Unterschriften und finanziell unterstützen: Mit Polit-Plattform.ch lanciert die Politagentur.ch GmbH ein neues Tool, welche genau dies ermöglicht. Wir wollen damit die Durchschlagskraft bürgerlicher Unterschriftensammlungen erhöhen und dazu beitragen, dass Potenziale besser genutzt werden. Jetzt mitmachen und die ersten aufgeschalteten Projekte unterstützen!

Wir geben Volksinitiativen, Referenden und Petitionen eine Plattform – damit Komitees, Parteien und Privatpersonen online zu Unterschriften kommen und Ihre Ziele erreichen. Wie es funktioniert und wie Sie mit uns Ihr eigenes Projekt starten, erklären wir Ihnen auf der frisch aufgeschalteten Website.

Alles weitere unter: WWW.POLIT-PLATTFORM.CH

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren