Die Fronten klären sich

Eine nie dagewesene Welle antiisraelischer bis antisemitischer Agitation überflutet unsere Lande. Besonders betroffen: die Hochburgen der linken Woke-Schickeria in ganz Mittel- und Westeuropa.

«Spalte rechts»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 17. Mai 2024

Auch in der Schweiz werden dieser Tage landesweit namhafte Bildungseinrichtungen von zahlenstarken Studentenmobs besetzt. Erst die ETH Lausanne, dann die Unis in Basel, Bern und Genf. Wenn sie einen explizit linken Anstrich haben, ist es aufgepeitschten «Studentenkollektiven» offenbar möglich, ungehindert öffentliche Räume in Beschlag zu nehmen und dabei – teils sekundiert von ihren Professoren – radikale Propaganda zu verbreiten. Man stelle sich den Aufschrei vor, junge Bürgerliche würden ähnlich handeln.

Die «pro-palästinensischen», woke-linken Studenten halten sich für unfassbar progressiv, wenn sie ihre Forderungen, wie jene nach einem «Wissenschaftsboykott Israels», skandieren. Dabei ist ihre Agenda in Wahrheit in weiten Teilen nichts anderes als antisemitische Hetze. Ich bin weiss Gott kein Freund davon, bei jeder Gelegenheit die Antisemitenkeule zu schwingen, wie das – auch das muss man sagen – einige jüdische Akteure in der Vergangenheit leider inflationär getan haben – und zwar vorwiegend, wenn es gegen uns Rechte ging. Vielleicht gibt es auch bei jenen jüdischen Kreisen, welche die Gefahr von links und vom politischen Islam lange ausgeblendet haben, endlich ein Umdenken.

Wenn Ableger von Studentenprotesten nun offen mit islamistischen Israelfeinden kooperieren, die Hamas-Verbrechen verharmlosen und Israel auf unhaltbare Weise «genozidale» (laut Duden «Völkermord betreibende») Kriegshandlungen vorwerfen, hat dies mit legitimer Israelkritik nicht mehr das Geringste zu tun. So hat es auch etwas Befreiendes, dass sich nun die Fronten klären. Auf der einen Seite stehen völlig enthemmte woke-linke Kreise, aus denen der Hass gegen Israel nur so raussprudelt. Auf der anderen Seite stehen die Normalos – die schweigende Mehrheit, die Bürgerlichen, die Solid-Rechten, welche die Relationen wahren und pragmatisch bleiben.

Es sind bezeichnenderweise jene linkstotalitären Gruppen besonders anfällig für Anti-Israel-Hetze, die noch vor Wochen hysterisch mit dem Finger auf die AfD (und hierzulande auf die Junge SVP) gezeigt und «nie wieder Faschismus» gebrüllt haben. Seien wir gespannt, ob die Massenmedien nun auch so penetrant Distanzierungen einfordern, wie sie es seit Jahren gegenüber der SVP zu tun pflegen.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Stolzmonat statt «Pride Month»

Auch in diesem Juni hat die Lobby aller möglicher nichtheterosexueller Schattierungen, die sogenannte LGBT-Lobby, den «Pride Month» ausgerufen. Man sieht also wieder vermehrt Regenbogenflaggen – an Rats- und Gemeindehäusern, auf Profilbildern in den sozialen Medien und in Werbekampagnen von Unternehmen.

Einstehen für Blatten!

Der Bergsturz von Blatten, der das Walliser Bergdorf im Lötschental Ende Mai durch eine Schutt- und Eislawine zerstört hat, ist ein Naturereignis von unendlicher Tragik. Ein ganzes Dorf und mit ihm eine jahrhundertealte Geschichte – ausgelöscht innert kürzester Zeit.

ESC-Zirkus: TV ausschalten!

Basel ist die Gastgeberstadt des diesjährigen Eurovision Song Contests (ESC). Subventioniert mit Steuergeldern in Millionenhöhe, suhlen sich die Stadtoberen in der Aufmerksamkeit, welche die «weltweit grösste Musikveranstaltung» in die Schweiz bringt – und die sich mit der Finalsendung vom 17. Mai wieder dem Ende zuneigt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren