Den Durchblick behalten

Viele von uns haben es schon lange nicht mehr oder noch gar nie erlebt: Existenzielle Sorgen und Ängste breiten sich im Schweizer Volk aus. Gehen uns im Winter wegen der Stromknappheit die Lichter aus? Müssen wir bald wegen Lieferengpässen frieren? Wird die Lebensmittelversorgung stabil bleiben?

Editorial von Anian Liebrand, erschienen im «Standpunkt», der Monatspublikation der EDU Schweiz vom September 2022

Der Präsident der Elektrizitätskommission schwört die Bevölkerung auf einen harten Winter ein und empfiehlt ihr, sich mit Kerzen und Holz einzudecken. Wer hätte ein solches Armutszeugnis in einem wohlhabenden Land wie der Schweiz je für möglich gehalten? Wir müssen uns wohl selbstkritisch hinterfragen, ob wir uns zu lange unbesorgt in scheinbar grenzenlosem Wohlstand gesonnt haben und es uns dabei nicht besonders interessiert hat, wer eigentlich an so manchen Schalthebeln der Macht sitzt. Betrachten wir es positiv: Vielleicht sind solche Meldungen für den einen oder anderen der längst benötigte «Wake Up-Call».

Einmal mehr bewahrheitet sich, dass die Macht der Menschen vergänglich ist. Grenzenlos vertrauen können wir aber unserem Schöpfer, der uns alle Mittel zur Verfügung stellt, um uns selber zu helfen. Mit Gottvertrauen widerstehen wir auch dem «Woke»- und Transgender-Wahn, der die natürliche Geschlechterordnung auf den Kopf stellt und die Menschen durch verfälschte Opferstilisierung immer unversöhnlicher gegeneinander aufhetzt. Herr, gib uns die Kraft, uns auch in Zukunft weiter «ins Wetter hinaus» zu stellen und in den Wirrungen dieser Zeit den Durchblick zu behalten.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren