Aufstand der Anständigen

Die Schweizer sind ein geduldiges Volk. Schwört man sie auf ein Ziel ein und wird dies einigermassen schlüssig begründet, sind die meisten von uns bereit, Opfer zu bringen und sich zurückzunehmen. So geschehen, als der Bundesrat im Frühjahr 2020 den ersten «Lockdown» verordnete. Sogar bei der Ausrufung des zweiten Lockdowns im Januar 2021 blieben die grossen Proteste aus.

«Schlusspunkt»-Kolumne von Anian Liebrand, erschienen in der «Schweizerzeit» am 26. Februar 2021

Nun, da ein wesentlicher Teil der harten Einschränkungen mindestens bis Ende März verlängert wird, scheint der Wind zu drehen. Ein erstes Indiz hierfür ist die ausserordentliche Reichweite, welche eine Petition für eine sofortige Beendigung des Lockdowns innert weniger Wochen erreichte. Über 250’000 Personen forderten damit: «Stopp Lockdown!»

Ein noch viel eindrücklicheres Zeichen für diesen Stimmungswechsel sind die jüngsten Kundgebungen, die sich gegen die bundesrätliche Corona-Politik richten. In Wohlen AG beispielsweise versammelten sich über 2’000 Leute. Bemerkenswert ist weniger die Zahl der Teilnehmer als deren Zusammensetzung. Hier protestierte nicht das «übliche Demonstrationsvolk» der sogenannten gesellschaftlichen Pole – hier wagten Herr Müller und Frau Meier den Schritt vor die Tür und sagten: «Genug ist genug!» Das ansonsten in der grossen Mehrheit demonstrations-aversive Schweizer Volk streift die Staatsgläubigkeit in immer grösserer Zahl ab und wagt sich auf die Strasse. Bis eine solche Entwicklung einsetzt, muss zuvor einiges passiert sein! Man sah es schon seit längerem kommen: Im Alltag stach praktisch jedem irgendeine fragwürdige Massnahme ins Auge, die für ihn oder sie absolut keinen Sinn gemacht hat.

Das Einzige, was die Staatsmacht noch gekonnt einzusetzen vermag, ist das Spiel mit der Angst. Doch auch diese Taktik nützt sich irgendwann mal ab – mit dem Risiko, dass sie immer mehr Bürger in die Totalopposition drängt. Diese Gefahr ist nicht zu unterschätzen: Wer sich völlig frustriert von der Politik und den Medien abwendet, kann leicht in eine Parallelwelt abgleiten, in der blind allem geglaubt wird, was sich als «alternative Medien» bezeichnet.

Für diese «Spaltung der Gesellschaft» tragen Bundesrat und «Corona Task Force» die Hauptverantwortung. Mein Appell: Lasst die Leute wieder normal leben und hebt die Massnahmen endlich auf!

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Freiheitlich.ch: Neue Info-Plattform lanciert

Mit Freiheitlich.ch ist eine neue Medien-Plattform am Start, die sich der Stärkung der Meinungsäusserungsfreiheit in der Schweiz verschrieben hat.

Verantwortungslos

Für etwas verantwortlich zu sein, bedeutet, sich zu verpflichten und dafür zu sorgen, dass – im Rahmen der eigenen Möglichkeiten – alles möglichst gut läuft, indem das jeweils Richtige und Notwendige getan wird und kein Schaden entsteht.

Von Steh- und Sitzhasen

An Ostern gedenken wir Christen der Auferstehung Jesu. Jesus Christus hat die Sünden von uns Menschen auf sich genommen und ist für uns gestorben. Darum geht es an Ostern. Darum sind auch der Ostermontag und Karfreitag landesweite, gesetzliche Feiertage.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren