Anian Liebrand gründet Politagentur

Quelle: «Handelszeitung» vom 20. August 2020

Mit seinen erst gut dreissig Jahren kann Anian Liebrand bereits viel politische Erfahrung vorweisen. Der Luzerner war jahrelang Parteisekretär der SVP Luzern, führte zwei Jahre lang als Präsident die Junge SVP und leitete vergangenen Winter den – erfolglosen – Kampf gegen das neue Antidiskriminierungsgesetz.

Mit seinem politischen Know-How will Liebrand nun auch seinen Lebensunterhalt bestreiten: Er hat gemeinsam mit einem Geschäftspartner in Ebikon die Politagentur.ch GmbH gegründet, eine «Vollservice-Kommunikationsagentur für Polit-Projekte», wie er auf Anfrage schreibt. Liebrand bietet Unterstützung an bei Wahl- und Abstimmungskampagnen, Unterschriftensammlungen und anderen politischen Vorhaben.

«Erfreulicherweise dürfen wir schon verschiedene Mandate ausführen: für politische Parteien auf nationaler und kantonaler Ebene, Politiker und Interessengruppen», sagt der Jungunternehmer Liebrand.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren