Anian Liebrand gründet Politagentur

Quelle: «Handelszeitung» vom 20. August 2020

Mit seinen erst gut dreissig Jahren kann Anian Liebrand bereits viel politische Erfahrung vorweisen. Der Luzerner war jahrelang Parteisekretär der SVP Luzern, führte zwei Jahre lang als Präsident die Junge SVP und leitete vergangenen Winter den – erfolglosen – Kampf gegen das neue Antidiskriminierungsgesetz.

Mit seinem politischen Know-How will Liebrand nun auch seinen Lebensunterhalt bestreiten: Er hat gemeinsam mit einem Geschäftspartner in Ebikon die Politagentur.ch GmbH gegründet, eine «Vollservice-Kommunikationsagentur für Polit-Projekte», wie er auf Anfrage schreibt. Liebrand bietet Unterstützung an bei Wahl- und Abstimmungskampagnen, Unterschriftensammlungen und anderen politischen Vorhaben.

«Erfreulicherweise dürfen wir schon verschiedene Mandate ausführen: für politische Parteien auf nationaler und kantonaler Ebene, Politiker und Interessengruppen», sagt der Jungunternehmer Liebrand.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Kontrafunk: Wie frei ist die Meinungsfreiheit noch?

Ist die Meinungsfreiheit bedroht oder schon eingeschränkt? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins «Schweizerzeit», unterhält sich auf Kontrafunk mit Anian Liebrand, Inhaber einer Agentur für politische Kommunikation und Publizist.

Es reicht!

Ein verantwortungsloses Management hat die traditionsreiche Credit Suisse (CS) in den Ruin getrieben. Die Aura der im 19. Jahrhundert von Alfred Escher initiierten Kreditanstalt – wohl endgültig verblasst. Nun blutet das Herz der Schweiz, die Volksseele kocht.

Der Glanz bröckelt ab

Mehrere brisante Personalien bringen das Verlagshaus Ringier in die Bredouille. Nach dem «Standleitungs-Skandal» um Bundesrat Berset und CEO Marc Walder während Corona fallen nun Christian Dorer, Chefredaktor der «Blick»-Gruppe und der langjährige Verlagsliebling Werner De Schepper (früher ebenfalls «Blick») in Ungnade.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren