Als Politiker in den sozialen Medien punkten

Ob Sie soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter oder Youtube lieben oder hassen: Auch in der politischen Kommunikation kommt man über kurz oder lang nicht mehr an ihnen vorbei.

90 Prozent der Schweizer surfen täglich im Internet und fast jeder zweite Schweizer ist heute auf Facebook. Die Nutzung ist dabei längst keine Frage des Alters mehr. Der grösste Wachstumsmarkt von Facebook ist zum Beispiel die Altersgruppe 55+.

Wer sich als Politiker über Jahre eine treue Gefolgschaft an Fans und Follower aufgebaut hat, verfügt heute über grosse Vorteile: Mit verhältnismässig bescheidenem Aufwand lassen sich Botschaften zielgenau, schnell und kostengünstig verbreiten. Sie können direkt und ungefiltert mit ihrer Community kommunizieren und Ihre Anhänger mobilisieren: Für Wahlen und Abstimmungen, zur Teilnahme an Veranstaltungen oder um Unterschriften für laufende Volksinitiativen und Referenden zu erhalten.

PS: Politagentur.ch macht politisch Aktiven den Einstieg in den Zukunftsmarkt der politischen Werbung leicht und unterstützt sie auch über das Pauschalangebot hinaus! So betreuen wir Ihre kompletten Social Media-Auftritte, verfassen für Sie Beiträge und garantieren unter Berücksichtigung bestehender Kanäle eine einheitliche Kommunikation.

Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren