Abstimmungs-Arena: Anti-Diskriminierungs-Gesetz

Müssen Schwule, Lesben und Bisexuelle besser vor Diskriminierung geschützt werden? Oder wird den Schweizerinnen und Schweizern ein Maulkorb verpasst? Das Volk entscheidet: Das Anti-Diskriminierungs-Gesetz kommt am 9. Februar zur Abstimmung.

Anian Liebrand in der Abstimmungs-«Arena» im Einzelinterview mit Sandro Brotz. – Screenshot SRF

Als Befürworterin der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»:

  • Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD

Gegen die Vorlage treten an:

  • Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH
  • Anian Liebrand, Kampagnenleiter EDU
  • Lisa Leisi, Präsidentin EDU/SG
  • Benjamin Fischer, Präsident JSVP

Weitere Befürworter der Vorlage:

  • Angelo Barrile, Nationalrat SP/ZH, Vorstand Schwulenorganisation Pink Cross
  • Anna Rosenwasser, Ko-Geschäftsleiterin Lesbenorganisation Schweiz LOS
  • Philipp Kutter, Nationalrat CVP/ZH
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Masseneinwanderung: Der 22. Oktober wird zur «Wende-Wahl»

Zuwanderungsfragen bewegen das Schweizervolk wieder stärker. Wird sich das Sehnen so vieler nach einer Kurskorrektur am 22. Oktober auch an der Urne bemerkbar machen?

Wer zur Wahl geht

Wir alle kennen die Gespräche aus unserem Umfeld, wenn es um die Übernahme von politischer Verantwortung geht. Man hört immer wieder die gleichen Ausreden, warum an und für sich gut eingestellte Leute nicht zur Wahl gehen.

Stolz darauf, rechts zu sein

Ein ehrliches Miteinander setzt voraus, in klaren Begrifflichkeiten zu kommunizieren. In der Politik des deutschsprachigen Raums sind diese Voraussetzungen bekanntlich in mannigfaltiger Hinsicht nicht erfüllt.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren