4’200 Unterschriften in 42 Tagen: Referendum «Stopp ESC» erfolgreich

Die EDU Schweiz und die EDU Basel-Stadt haben am Samstag, 26. Oktober 2024 die Unterschriften für das kantonale Referendum «Stopp ESC in Basel» bei der Staatskanzlei Basel-Stadt im Hof des Basler Rathauses eingereicht. Innert bloss 42 Tagen konnte die EDU über 4’200 Unterschriften sammeln – mehr als doppelt so viele, wie nötig gewesen wären. Das ist ein starkes Zeichen: Die Kritik der EDU an der staatlichen Finanzierung des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel geniesst in der Bevölkerung einen beachtlichen Rückhalt.

Noch am selben Abend teilte die Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt mit, dass das Referendum offiziell zustande gekommen ist. Insgesamt seien 3’912 gültige Unterschriften gezählt worden. Die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Stadt wird also die Gelegenheit erhalten, über die Vorlage «Ausgabenbewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contests (ESC) 2025 in Basel» am 24. November 2024 an der Urne zu befinden. In dieser Volksabstimmung wird sich klären, ob sich der Kanton Basel-Stadt mit einem aus Steuergeldern bereitgestellten Beitrag von 35 Millionen Franken an der Durchführung des ESC im Mai 2025 beteiligen soll.

Die EDU wird sich im bevorstehenden Abstimmungskampf mit viel Herzblut engagieren. Wir wollen nicht, dass Steuergelder für eine politische Propaganda-Show, die Antisemitismus und Okkultismus eine Bühne bietet, verschwendet werden. Der ESC soll – wie die meisten anderen Veranstaltungen auch – selbsttragend wirtschaften.

Weitere Infos zu dieser Kampagne, an der ich massgeblich beteiligt bin, finden Sie unter www.stopp-esc2025.ch

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Anian Liebrand
Anian Liebrand
Geboren 1989 in Fribourg. Aufgewachsen in Beromünster LU. Nach Abschluss der kaufmännischen Berufsmatura diverse praxisnahe Weiterbildungen, u.a. im Marketing. Von 2014 bis 2016 Präsident der Jungen SVP Schweiz. Heute in verschiedenen Funktionen für unterschiedliche Parteien und Organisation tätig. 2020 Gründung der Politagentur.ch GmbH als deren Geschäftsführer.

Weitere Texte

Ähnliche Beiträge

Werbungspot_img

Neuste Beiträge

Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise

Anian Liebrand im Gespräch mit Claudio Grass zum Thema: Gold, Freiheit und Eigentum – Antworten auf die Krise.

E-ID-Gesetz: Vorsicht vor der digitalen Datenkrake

Am 7. März 2021 – vor exakt vier Jahren – haben Volk und Stände ein Bundegesetz über die Einführung elektronischer Identitätskarten und Reisepässe an der Urne verworfen. Und das überdeutlich, mit einem Nein-Anteil von fast zwei Dritteln. Nun läuft das Referendum gegen eine Neuauflage des E-ID-Gesetzes. Eine Nebensächlichkeit – oder ein gefährliches Gesetz, das viele unterschätzen?

Rassismus gegen Weisse

Ich habe in der «Schweizerzeit» schon viele Male darüber geschrieben: Wenn es um politische Sachverhalte geht, steckt im Schweizer Justizwesen der Wurm drin! Diese Aussage hat vor kurzem einen Beweis mehr bekommen.

Schlagwörter

Newsletter abonnieren