Die EDU Schweiz und die EDU Basel-Stadt haben am Samstag, 26. Oktober 2024 die Unterschriften für das kantonale Referendum «Stopp ESC in Basel» bei der Staatskanzlei Basel-Stadt im Hof des Basler Rathauses eingereicht. Innert bloss 42 Tagen konnte die EDU über 4’200 Unterschriften sammeln – mehr als doppelt so viele, wie nötig gewesen wären. Das ist ein starkes Zeichen: Die Kritik der EDU an der staatlichen Finanzierung des Eurovision Song Contests (ESC) in Basel geniesst in der Bevölkerung einen beachtlichen Rückhalt.
Noch am selben Abend teilte die Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt mit, dass das Referendum offiziell zustande gekommen ist. Insgesamt seien 3’912 gültige Unterschriften gezählt worden. Die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Stadt wird also die Gelegenheit erhalten, über die Vorlage «Ausgabenbewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contests (ESC) 2025 in Basel» am 24. November 2024 an der Urne zu befinden. In dieser Volksabstimmung wird sich klären, ob sich der Kanton Basel-Stadt mit einem aus Steuergeldern bereitgestellten Beitrag von 35 Millionen Franken an der Durchführung des ESC im Mai 2025 beteiligen soll.
Die EDU wird sich im bevorstehenden Abstimmungskampf mit viel Herzblut engagieren. Wir wollen nicht, dass Steuergelder für eine politische Propaganda-Show, die Antisemitismus und Okkultismus eine Bühne bietet, verschwendet werden. Der ESC soll – wie die meisten anderen Veranstaltungen auch – selbsttragend wirtschaften.